META-News 01/22 — Große Namen, ein Rückkehrer und viele Cases

Der letzte Tag im Monat Januar ist fast rum und ihr wisst, was das bedeutet: ??? – es gibt wieder spannende Metaverse-Entwicklungen in unserer monatlichen Retrospektive! Das Jahr 2022 startete direkt intensiv: Kaum ein Wort wurde auf der diesjährigen CES so häufig (inflationär?) benutzt wie “Metaverse”. Die Action der CES, zwischen PSVR2, Lottes Caliverse und Canons Kokomo rollen wir allerdings nicht hier aus, sondern in der aktuellen Folge unseres Podcasts Omniversell. ?

Was sich seitdem in Sachen Metaverse so getan hat, zeigen wir euch In unserem heutigen Round-Up, wo wir folgende Themen für euch im Gepäck haben: ?

Image credit: Reuters

SATYA NADELLA SIEHT METAVERSE RELEVANZ

Microsoft CEO Satya Nadella sieht das “Metaverse” als nächste Ära des Internet. In einem Investors Call sprach er über die Potentiale der Verschmelzung von digitaler und physischer Realität, sowie die Integration von Metaverse-Lösungen in die eigenen Produkte. Microsoft sehe er für diese Zukunft gut aufgestellt. Auch die Relevanz von Gaming-Plattformen sei ein Schlüssel. Die Akquisition von Activision Blizzard für $69 Milliarden USD gilt dahingehend als strategischer Move.

Source: moneycontrol

Image credit: Kevin Winter

TIM COOK MEIDET DAS WORDING “METAVERSE”

Während die Konkurrenz vom Metaverse träumt, hält sich Apple zurück, was die Verwendung des Buzzwords angeht. CEO Tim Cook gilt jedoch als großer Augmented Reality Befürworter, die Arbeit an eigener Metaverse-fähiger Hardware (z.B. eine VR-Brille) seiner Firma sind ein offenes Geheimnis in der Branche. Zuletzt betonte Cook, dass der Fokus von Apple auf “Business und Innovation” liege und man in Augmented Reality riesiges Potential sehe.

Source: Gizmodo

Image credit: Meta

META GIBT DIE MARKE “OCULUS” AUF

Überraschend geht anders: Meta beerdigt Schritt für Schritt die Marke Oculus. Das Unternehmen, das wie kein anderes für die Renaissance von VR steht, wurde 2014 von Facebook gekauft. Seit dem Rebranding Facebooks auf Meta verschwindet die Marke Oculus – zunächst aus dem Namen der Standalone-VR Brille Quest 2, nun aus der Social Media Kommunikation: Zuletzt wurde der offizielle Twitter-Account @oculus deaktiviert.

Source: UploadVR

Image credit: The Sandbox

WARNER MUSIC GROUP GOES „THE SANDBOX“

Mehr Prominenz für The Sandbox: Im Rahmen einer offiziellen Partnerschaft will die Warner Music Group für die eigenen Künstler:innen auf der dezentralisierten Metaverse-Plattform offizielle Themenwelten schaffen und musikalische Erlebnisse, wie virtuelle Konzerte, inszenieren. Zuvor gab es auf The Sandbox zumeist Partnerschaften mit individuellen Künstler:innen wie z.B. Snoop Dogg, nicht aber Labels wie der WMG.

Source: The Verge

Image credit: Patrick Kovarik/AFP

PHILIP ROSEDALE KEHRT ZU LINDEN LABS ZURÜCK

Zuletzt machte Philip Rosedale, Mitgründer von Linden Labs und Erfinder von Second Life, eher mit pessimistischen Aussagen zum Thema Metaverse auf sich aufmerksam. Nach 10 Jahren Abstinenz kehrt er nun in beratender Funktion zu Linden Labs zurück. Dort will er dabei helfen einen Gegentwurf zu Ad-basierten Metaverse Konzepten zu entwickeln. Second Life gilt als Metaverse-Vorreiter, löste in den früher 2000er Jahren einen Hype aus und ist auch heute noch online.

Source: Techcrunch

Image credit: NAVER

$100M METAVERSE CREATOR FUND

Naver Z, ein Subunternehmen der südkoreanischen Naver Group, startet einen $100 Millionen Fund für Metaverse Creators. Im Fokus des Funds steht next level UGC für die 3D-Avatar-Plattform Zepeto, die seit kurzem über ein Plugin für die Game-Engine Unity verfügt. Zepeto bietet, ähnlich wie Roblox, von der Community erstellte 3D-Welten, virtuelle Gegenstände, sowie eine eigene Monetarisierungsmechaniken. Die Plattform zählt aktuell ca. 20 Millionen Daily Active User.

Source: Techcrunch

Image credit: Dermalogica

VIRTUAL STORES: 70% DER BESUCHENDEN KAUFEN AUCH

Laut dem Report The Metaverse Mindset: Consumer Shopping Insights, welcher von Kantar im Auftrag der Virtual-Store-Plattform Obsess in Auftrag gegeben wurde, kauften 70% aller Besucher:innen von virtuellen Stores dort auch ein – und würden es wieder tun, solang die User Experience stimme. Befragte wurden 1.001 US-Konsument:innen. Obsess ist bekannt für die Kreation virtueller Stores internationaler Marken wie Christian Dior, Fendi oder Ralph Lauren.

Source: WWD

Image credit: Kaufland

KAUFLAND GOES „ANIMAL CROSSING“

Der Lebensmittel-Einzelhändler Kaufland startet mit einer eigenen Repräsentanz in das das beliebte Videospiel Animal Crossing, in dem sich Spieler:innen gegenseitig auf ihren frei gestaltbaren Inseln besuchen können. Auf Kaufisland will das Unternehmen Besucher:innen über Nachhaltigkeit, sowie die Herkunft bestimmter Produkte aufklären – und zielt mit dieser Marketing-Aktivität offensichtlich auf einen Effekt bei einem eher jungen Publikum.

Source: Business Punk

Image credit: Freunde der Nationalgalerie

KUNSTAUSTELLUNG VIRTUELL ERLEBEN

In einer Kollaboration machen die Alte Nationalgalerie, Makemepulse und Meta die Kunstaustellung Magische Spiegelungen des Künstlers Johann Erdmann Hummels, die aktuell in Berlin läuft, virtuell erlebbar. Besucher:innen können in räumliche Rekonstruktionen von Hummels Werken eintauchen. Die Ausstellung kann via Browser besucht werden, egal ob am Bildschirm oder in VR via magische-spiegelungen.de

Source: MIXED

Related Posts